Der digitale Wandel im Gesundheitswesen nimmt Fahrt auf, und die Telematikinfrastruktur (TI) ist das Herzstück dieser Entwicklung. Als Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber fragen Sie sich vielleicht: Muss ich mich damit wirklich schon jetzt auseinandersetzen? Welche Vorteile hat meine Praxis? Und wie fange ich an? Dieser Blogartikel liefert Ihnen die Antworten und zeigt, warum die Anbindung an die TI jetzt nicht nur notwendig, sondern auch eine Riesenchance für Ihre Praxis ist.
Muss ich mich schon anbinden, wenn die E-Verordnung/E-Rezept erst am 1. Januar 2027 startet?
Vielleicht denken Sie, das E-Rezept kommt ja erst 2027. Warum sollte ich mich also jetzt schon anbinden? Die klare Antwort ist: Die gesetzliche Verpflichtung zur TI-Anbindung für Heilmittelerbringende besteht ab dem 1. Januar 2026 (§ 303 Absatz 6 Satz 1 SGB V). Das bedeutet, Sie sind rein rechtlich schon jetzt dazu verpflichtet, Ihre Praxis fit für die Digitalisierung zu machen. Doch was genau heißt das für den Alltag in Ihrer Praxis? Welche Funktionen stehen Ihnen bereits heute zur Verfügung und welche sind unverzichtbar?
- Kommunikation im Medizinwesen (KIM): Haben Sie genug vom Faxgerät oder unsicheren E-Mails, wenn Sie vertrauliche Patientendaten austauschen? Mit KIM können Sie sicher und verschlüsselt mit Ärztinnen und Ärzten, Kliniken und anderen Leistungserbringenden kommunizieren. Sie profitieren von effizienter Kommunikation, integriert in Ihre Praxisverwaltungssoftware, Reduzierung Ihres Verwaltungsaufwands und einer deutlichen Erhöhung Ihrer Datensicherheit.
- Versichertenstammdatenmanagement (VSDM): Dank VSDM haben Sie bei Vorlage der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) Zugriff auf die aktuellsten Daten und den Versicherungsstatus Ihrer Patientin und Ihres Patienten. Diese Informationen werden im Hintergrund live abgefragt und können automatisch in Ihrem Praxisverwaltungssystem aktualisiert werden.
Welche Vorteile bringt mir die TI heute – und was erwartet mich ab 2027?
Die Anbindung an die TI ist weit mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe. Sie ist eine Investition in die Zukunft und Effizienz Ihrer Praxis. Welche konkreten Vorteile ergeben sich daraus für Ihren Praxisalltag, sowohl jetzt als auch in den kommenden Jahren?
Ihr sofortiger Profit: Wie die TI schon heute Ihre Praxisorganisation stärkt:
- Effizienter und sicherer Datenaustausch: Können Sie es sich vorstellen, auf Papierkram und Faxen zu verzichten? Mit der TI werden Informationen schneller, sicherer und nachvollziehbarer ausgetauscht. Das spart Zeit, reduziert den Verwaltungsaufwand und minimiert Fehlerquellen.
- Verbesserte Zusammenarbeit im Netzwerk: Die direkte und sichere Kommunikation mit anderen Leistungserbringenden fördert die Vernetzung. Das bedeutet eine reibungslosere Koordination der Patiententherapie und somit eine höhere Behandlungsqualität.
- Optimal vorbereitet für die Zukunft: Indem Sie sich jetzt anbinden, bauen Sie die notwendige Infrastruktur auf. Sie können sich in Ruhe mit der Technik vertraut machen und Ihre internen Prozesse anpassen, bevor der große Ansturm kommt.
- Frühzeitige Einarbeitung in die Praxisabläufe: Indem Sie sich bereits jetzt mit der TI vertraut machen, können Sie und Ihr Team die neuen digitalen Prozesse in Ruhe in Ihren Praxisalltag integrieren. Die Einführung der E-Verordnung ab 2027 wird somit reibungslos und ohne Hektik erfolgen, da Sie bereits routiniert im Umgang mit den Systemen sind.
- Vermeidung von Anbindungs-Engpässen: Ergreifen Sie die Initiative und sichern Sie sich Ihren frühzeitigen Anschluss. Wer sich jetzt anbindet, vermeidet potenzielle Wartezeiten und Engpässe bei der Installation, die mit dem näher rückenden Stichtag 1. Januar 2027 und dem damit einhergehenden Ansturm auf Dienstleister und Komponenten zu erwarten sind. Eine zeitnahe Anbindung ermöglicht eine priorisierte Betreuung und einen reibungslosen Übergang.
Der Blick nach vorn: Was die TI ab dem 1. Januar 2027 für Sie bedeutet:
Mit der Einführung der verpflichtenden E-Verordnung / E-Rezept Muster 13 ab 2027 wird die TI zu einem Schlüsselmoment für Ihre Praxis:
- Das digitale E-Rezept: Adieu Papierrezept! Heilmittelverordnungen werden digital übermittelt. Das heißt für Sie:
- Weniger Papierkram: Keine Zettelwirtschaft mehr, kein Suchen, kein Abheften.
- Weniger Fehler: Das digitale Format eliminiert Tippfehler und unleserliche Handschriften.
- Schnellere Abrechnung: Die digitale Übermittlung beschleunigt und vereinfacht den gesamten Abrechnungsprozess.
- Optimierter Workflow: Patientinnen und Patienten können ihre Rezepte direkt digital erhalten und an Sie weiterleiten. Das macht den Weg von der Verordnung bis zur Leistungserbringung deutlich schlanker.
- Zugriff auf die Elektronische Patientenakte (ePA): Wie hilfreich wäre es, auf einen Blick alle relevanten Patienteninformationen zu haben? Mit Zustimmung Ihrer Patientinnen und Patienten können Sie über die TI auf die ePA zugreifen, um wichtige Diagnosen, Befunde oder frühere Therapien einzusehen. Das ermöglicht eine noch umfassendere und besser koordinierte Behandlung.
Wie gelingt der Anschluss an die TI reibungslos?
Sie sind überzeugt und möchten Ihre Praxis digital aufstellen? Doch wie geht man die Anbindung am besten an? Welche Schritte sind notwendig, um den Prozess effizient zu gestalten?
- Denken Sie über Ihre Praxis nach: Was ist der Ist-Zustand Ihrer IT-Infrastruktur? Benötigen Sie neue Hardware oder Software? Eine gute Analyse am Anfang spart später Zeit und Nerven.
- Die Technik muss stimmen: Sie brauchen einen Internetzugang, einen Zugang zur Telematikinfrastruktur, der Ihre Praxissoftware mit der TI verbindet, einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) für sich selbst oder Ihre berechtigten Mitarbeitenden, den Institutionsausweis (SMC-B) und natürlich das eHealth-Kartenterminal.
- Installation und Konfiguration: Ihr ausgewählter Partner kümmert sich um die Installation der Hard- und Software und die Einrichtung der TI-Anbindung.
- Schulung ist der Schlüssel: Nur wenn Sie und Ihr Praxisteam mit der TI vertraut sind, können Sie die neuen Funktionen der TI optimal nutzen. Planen Sie hierfür ausreichend Zeit ein.
Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft Ihrer Praxis. Zögern Sie nicht, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Die Vorteile, die sich schon heute ergeben, sind beträchtlich, und die Vorbereitung auf die digitalen Anforderungen ab 2027 ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Praxis.
Mit NOVENTI Connect TIaaS bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für den TI-Anschluss – direkt über Ihre Praxisverwaltungssoftware NOVENTI Ora. So wird der Einstieg in die TI nicht nur technisch möglich, sondern auch einfach, durchdacht und zukunftssicher.
Und das Beste: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur TI-Anbindung. Anstatt auf Selbstinstallation zu setzen, begleiten wir Sie persönlich Schritt für Schritt – mit echter Partnerschaft und einem Service, auf den Sie sich verlassen können.
Susanne Schneider
Seit 2014 ist die Marketing Managerin bei der NOVENTI im Markt Sonstige Leistungserbringer tätig. In enger Abstimmung mit dem Kundenservice, der Produktentwicklung und den Markt- und Kassenreferenten bereitet Susanne Schneider relevante Informationen und Beiträge für die unterschiedlichen Berufsgruppen auf.
Immer up-to-date – unsere Newsletter
Neuigkeiten und Wissenswertes speziell für Gesundheitsberufe der Bereiche Heilmittel und Hilfsmittel.
Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien Newsletter!
Jetzt zum Newsletter anmelden