« zurück zum Blog

Neue Heilmittelrichtlinie - das sollten Sie wissen

fragezeichen glühbirne

Die neue Heilmittelrichtlinie bringt einige Neuerungen mit sich, die vor allem für die Patienten, aber auch für die behandelnden Gesundheitsberufe Verbesserungen und Prozessoptimierungen versprechen. Mit Inkrafttreten der neuen Heilmittelverordnung treten neue Regelungen in Kraft. Darauf müssen die verordnenden Ärzte und Sonstigen Leistungserbringer achten:

  • Die neue Heilmittelrichtlinie gilt ab 01.01.2021 
  • Bislang sind keine Übergangsfristen zur Einführung der neuen Heilmittelrichtlinie bekannt
  • Entfall der Regelfallsystematik sowie von Verordnungen außerhalb des Regefalles und damit auch des Genehmigungsverfahrens
  • Änderungen des Heilmittelkataloges zur Vereinfachung
  • Neues Verordnungsformular Muster 13 für alle Fachrichtungen 
  • Bei Wechsel des Arztes entsteht ein neuer Verordnungsfall unabhängig von der Diagnose
     

Wichtige Tipps zum Umgang mit der neuen Heilmittelrichtlinie

 

Behandlungsbeginn und Fristen

Behandlungsbeginn und Unterbrechung

  • 28 Tage: Behandlungen müssen innerhalb von 28 Kalendertagen ab Ausstellungsdatum begonnen werden
  • 14 Tage - Dringlichkeit: Es kann ein dringlicher Behandlungsbedarf vom Arzt festgelegt werden, der einen Beginn innerhalb von 14 Tagen erforderlich macht
  • Unterbrechung >14 Tage: Unterbrechungen von mehr als 14 Tagen müssen weiterhin angemessen dokumentiert werden. Z.B. Krankheit, Urlaub etc. Details werden in den Verträgen geregelt. Dies gilt nicht für Podologie und Ernährungstherapie

Nach Verstreichen der Fristen ist die Verordnung ungültig und kann nicht mehr genutzt werden!

Neuer Verordnungsfall - Fristberechnung

Ein neuer Verordnungsfall tritt ein, wenn seit dem Datum der letzten Verordnung ein Zeitraum von 6 Monaten vergangen ist, in dem keine weitere Verordnung für diesen Verordnungsfall ausgestellt wurde.

So wird die Frist berechnet: Tag nach dem Ausstellungsdatum der Verordnung + 6 Monate

 

Orientierende Behandlungsmenge und Höchstmenge

Die orientierende Behandlungsmenge stellt die Gesamtverordnungsmenge für einen Verordnungsfall dar, in deren Rahmen die Behandlung abgeschlossen werden kann. Die orientierende Behandlungsmenge richtet sich nach der medizinischen Erfordernis des Einzelfalls. Sie muss nicht zwingend ausgeschöpft werden, kann aber nach Ausschöpfung auch überschritten werden. Die medizinische Notwendigkeit dieser Überschreitung muss vom Arzt festgestellt und in der Patientenakte vermerkt werden.

Die Höchstmenge je Verordnung gibt die maximale Menge der Behandlungen vor. Die Höchstmenge kann pro Verordnung zwischen mehreren vorrangigen Heilmitteln aufgeteilt werden. Sie bleibt auch bei Überschreitung der orientierenden Behandlungsmenge bestehen.

Besonderer Verordnungsbedarf

Bei besonderen Verordnungsbedarfen (§ 106b Absatz 2 SGB 5) oder langfristigen Heilmittelbedarf  (Anlage 2 zur Heilmittelrichtlinie) dürfen auch höhere Behandlungsmengen verordnet werden -  jedoch maximal für einen Behandlungsbedarf von 12 Wochen, abhängig von der Behandlungsfrequenz.

Änderungen Systematik Heilmittelkatalog

Diagnosegruppen

13 Diagnosegruppen für Physiotherapie: WS, EX, CS, LY, ZN, GE, AT,  PN,  SO1, SO2, SO3, SO4, SO5

14 Diagnosegruppen für Logopädie: ST1, ST2, ST3, ST4, SP1, SP2, SP3, SP4, SP5, SP6, SC, SF, RE1, RE2

10 Diagnosegruppen für Ergotherapie: SB1, SB2, SB3, EN1, EN2, EN3, PS1, PS2, PS3, PS4

3 Diagnosegruppen für Logopädie: DF, NF, QF

Leitsymptomatik

Die Leitsymptomatik ist eine Pflichtangabe des Arztes. Sie wird mit Buchstaben a), b) und oder ggf. c) vom Arzt angegeben oder kann im Falle einer patientenindividuelle Leitsymptomatik als Klartext vermerkt werden.

Neues Verordnungsmuster 13

Ärzte geben auf Muster 13 an, ob sie Physiotherapie, Podologie, Ergotherapie, Ernährungstherapie oder Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie  gilt. Um Verzögerungen oder Absetzungen bei der Kostenübernahme seitens der GKV (Gesetzlichen Krankenversicherung) vorzubeugen, müssen Leistungserbringer und verordnende Ärzte die Einträge auf der Vorordnung gewissenhaft und korrekt durchführen. 

Muster 13: Hier Rezeptposter anfordern 

Webinar Update Heilmittelrichtlinie - kostenfrei anmelden

Susanne Schneider

Seit 2014 ist die Marketing Managerin bei der NOVENTI im Markt Sonstige Leistungserbringer tätig. In enger Abstimmung mit dem Kundenservice, der Produktentwicklung und den Markt- und Kassenreferenten bereitet Susanne Schneider relevante Informationen und Beiträge für die unterschiedlichen Berufsgruppen auf. 

Immer up-to-date – unsere Newsletter

Neuigkeiten und Wissenswertes speziell für Gesundheitsberufe der Bereiche Heilmittel, Hilfsmittel und Pflege.
Abonnieren Sie jetzt unseren kostenfreien Newsletter!
 

Jetzt zum Newsletter anmelden